Technisches Berufskolleg I

Technisches Berufskolleg I

Die Ausbildung am Technischen Berufskolleg I bereitet technisch interessierte Jugendliche gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt im gewerblich-technischen Bereich vor. Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung erweitert. Mit dem Abschluss des Technischen Berufskollegs I ist ein Übergang in das Technische Berufskolleg II möglich.

Ziel der Ausbildung

Alle Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss, die einen technischen Ausbildungsberuf anstreben, können sich im Rahmen eines zukunftsorientierten und breit angelegten Fächerangebots über eigene Neigungen und Fähigkeiten Klarheit verschaffen und ein innovatives Bildungsangebot kennenlernen.

Das Technische Berufskolleg I ist die Vorstufe zu einem anerkannten Ausbildungsberuf in verschiedenen technischen und medienorientierten Berufen und durch seine Bildungsinhalte Ausgangspunkt für moderne Berufe der Informationstechnik sowie der Produktionstechnik.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Technischen Berufskollegs I kann man die Aufbaustufe "Technisches Berufskolleg II" besuchen. Dort kann die Fachhochschulreife erworben werden (bei großer Nachfrage entscheidet ein Aufnahmeverfahren).

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für die Aufnahme in das Technische Berufskolleg I ist ein mittlerer Bildungsabschluss wie z. B. Realschulabschluss, Abschluss einer zweijährigen Berufsfachschule oder Werkrealschule.

Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmemöglichkeit der Schule, findet ein Auswahlverfahren statt.

Das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit.

Unterrichtsorganisation und Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung dauert ein Jahr im Vollzeitunterricht. Der Unterrichtet findet von Montag bis Freitag vormittags und teilweise auch nachmittags statt. Beginn und Ende des Unterrichts sind - soweit möglich - auf die regelmäßig verkehrenden öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt.

Die Schülerinnen und Schüler des Technischen Berufskollegs I arbeiten projektbezogen im vorwiegend informationstechnischen oder mediengestalterischen Bereich. Im Übrigen wird der theoretische Unterricht in der Schule durch zahlreiche Firmenerkundungen ergänzt.

Betriebspraktikum (fakultativ)

Um eine sinnvolle Verknüpfung zwischen den in der Schule vermittelten theoretischen Inhalten und der Berufspraxis herzustellen, suchen sich die Schüler(innen) freiwillig einen Praktikumsbetrieb, in dem sie die praktische Ausbildung von mindestens 140 Zeitstunden ableisten können. Das Praktikum kann in den Bereichen Datenverarbeitung und Informationstechnik, im kreativ-gestalterischen, technischen oder kaufmännischen Bereich sowie im Umgang mit verschiedenen Medien erfolgen.
Im Anschluss an die Herbstferien findet eine Praktikumswoche statt, in der ein Teil des Praktikums absolviert werden kann.

Unterrichtsangebot

Kernfächer: Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation, Englisch, Mathematik, Grundlagen der Technik

1. Fächer allgemeiner Bereich:

  • Religionslehre
  • Geschichte mit Gemeinschaftskunde
  • Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation
  • Englisch
  • Mathematik
  • Chemie

2. Fächer berufsfachlicher Bereich:

  • Informationstechnik
  • Medientechnik
  • Grundlagen der Technik
  • Angewandte Mathematik
  • Angewandte Technik
  • Projektkompetenz


3. Wahlpflichtbereich:

  • berufsbezogenes Fach

4. Wahlbereich:

  • z. B. Sport
  • weitere Fächer


5. Praktikum (fakultativ)

Abschluss

Im Fach "Grundlagen der Technik" wird am Ende des zweiten Halbjahres eine zentrale Klassenarbeit geschrieben. Zentrale schriftliche Prüfungen sowie mündliche Prüfungen finden nicht statt. Es wird ein Jahreszeugnis ausgestellt.

Perspektiven

Das Technische Berufskolleg I bietet einen idealen Ausgangspunkt für moderne Berufe der Informationstechnik wie auch der Produktionstechnik.

Nach einem erfolgreichen Besuch des Technischen Berufskollegs I

Der erfolgreiche Abschluss des Technischen Berufskollegs I (Notendurchschnitt der Kernfächer mindestens 3,0) berechtigt zur Bewerbung für das Technische Berufskolleg II.
Da die Bewerberzahl die Aufnahmekapazität der Schule in der Regel übersteigt, wird ein leistungsbezogenes Aufnahme- bzw. Auswahlverfahren durchgeführt.

Schülerbeförderungskosten

Durch das landesweite JugendTicketBW hat sich die Schülerbeförderung deutlich vereinfacht, mit dem Ticket ist der gesamte öffentlichen Nahverkehr in Baden-Württemberg nutzbar. Das Ticket ist im Abo erhältlich und kostet 365 € pro Jahr bzw. 30,42 € im Monat.

Das Bestellformular finden Sie unter Downloads. Ein Schulstempel ist nicht mehr nötig.

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim wtv Waldshuter Tarifverbund GmbH (Telefon wtv Schülercenter +49 7751 89640) oder im Sekretariat unserer Schule (Telefon +49 7751 884 400).

Anmeldung

Die Anmeldung muss bis zum 01. März eines jeden Jahres online erfolgen. Die Anmeldung ist ab Ende Januar unter https://bewo.kultus-bw.de/BewO möglich.

Bis spätestens zum 01. März müssen der Schule vorliegen

  • ein unterschriebener Ausdruck der Online-Anmeldung,
  • ein tabellarischer Lebenslauf und
  • eine beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses.

Das Online-Formular kann auch am Beratungs- und Anmeldetag an einem Computer der Schule ausgefüllt und ausgedruckt werden.

Informationsblätter zu dieser Schulart können Sie im Schulsekretariat erhalten oder am Ende dieser Seite herunterladen.

Kontakt

Gewerbliche Schulen Waldshut
Friedrichstraße 22
79761 Waldshut-Tiengen
Deutschland

Tel.  +49 7751 884 400
Fax +49 7751 884 488

N: 47°37'35.3" E: 8°12'58.4"
Auf Google Maps ansehen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
07:30 Uhr - 12:00 Uhr

Samstag und Sonntag geschlossen

Zum Schuljahreskalender

Schulprofil

9 Schularten unter einem Dach

Ausbildungsvorbereitung (ehemals VAB und BEJ)
Kooperationsklassen mit Förderschulen
Berufsschule (Elektro-, Metall-, Fahrzeugtechnik, Gesundheit)
Einjährige Berufsfachschulen (Elektronik, Metall- und Fahrzeugtechnik)
Zweijährige Berufsfachschulen (Elektro- und Metalltechnik)
Technisches Berufskolleg (Technisches Berufskolleg I und II)
Technisches Gymnasium (Informationstechnik, Mechatronik und Technik und Management)
Fachschule für Technik (Mechatronik)
Zusatzausbildung

Zum ausführlichen Schulprofil